Best of CSR 2023

Bücherprojekt mit dem Heimatkundeverein Oer-Erkenschwick
Haben Sie / habt ihr schonmal etwas vom „Vestischen Kalender“ gehört? Nein? Die drei Schülerinnen und die drei Schüler der Klasse 8b, die am Bücherprojekt mit dem Heimatkundeverein Oer-Erkenschwick teilgenommen haben, können einen ganzen Vortrag über den Kalender halten.
Als Herr Meinders vom Heimatkundeverein an die CSR, genauer gesagt an Frau Petek und Frau Eilebrecht, herantrat mit der Frage, ob es hier Lernende gebe, die sich gerne mit Literatur beschäftigen und einen gewissen Sinn für Ordnung und Struktur haben, da meldeten sich Anna, Azmeer, Lena, Ecrin, Alex und Jakob. Sie stiegen ein in ein Projekt, bei dem nicht nur der Literaturbestand des Heimathauses Oer-Erkenschwick gesichtet, geordnet und dokumentiert werden sollte, sondern bei dem auch ein Auftritt inklusive Präsentation der Projektergebnisse bei einem Lehrabend des Heimatkundevereins auf dem Plan stand.
Und so investierten die sechs Lernenden viele Stunden ihrer Freizeit, um im Heimathaus und in der Schule ihrer Projekt-Aufgabe nachzukommen. Nachdem im Heimathaus für Ordnung gesorgt war, bildeten sich aus der Sechsergruppe drei Zweiergruppen heraus, die sich jeweils mit einem Thema des Literaturbestands intensiver beschäftigten: Bildung, Kultur und Kalender.
Beim Lehrabend in den Räumlichkeiten der Sparkasse wurden im Februar schließlich die Ergebnisse des Projekts präsentiert, wobei der schon erwähnte Vestische Kalender, Dinosaurier und eine Lego-Zeche eine Hauptrolle spielten.
Weitere Highlights des Projekts waren ein Pressetermin mit dem Magazin „Oer-Erkenschwick erleben“ sowie ein Ausflug nach Münster ins Mühlenhofmuseum.
Das Projekt ist damit nun erfolgreich abgeschlossen – den Vestischen Kalender gibt es übrigens immer noch…
18. 06. 23 Hanna Eilebrecht
Von Uranus bis Urin – oder was man bei einer Radtour zur Sternwarte so alles erfahren kann…

Nicht mit den Triebwerken einer Rakete, sondern mit Tretwerken in Form von Pedalen trat die Klasse 5c am 22.Mai 2023 ihren Ausflug zum Planetarium in Recklinghausen an. Nach etwa einer Stunde auf dem Sattel konnten sich die Schülerinnen und Schüler in einem bequemen Sitz zurücklehnen und eine Reise durch das Universum erleben. Über den Lauf von Sonne, Mond und Planeten bis hin zur Milchstraße erklärte der Leiter der Sternwarte, Herr Steinrücken, sehr anschaulich verschiedene astronomische Phänomene unter der Kuppel des Planetariums.
Anschließend ging es noch um die Internationale Raumstation (ISS), die in 400 km Entfernung ihre Kreise um unseren blauen Planeten zieht. Da wurden viele spannende Fragen gestellt und beantwortet. So zum Beispiel eine ganz lebenspraktische: Was passiert mit dem Urin auf der ISS?
Antwort: Auf der Internationalen Raumstation wird Urin als Teil des Wasserkreislaufs recycelt und wiederverwendet. Das Wasser, das aus dem Urin gewonnen wird, wird in einem speziellen Wasseraufbereitungssystem behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen und das Wasser schließlich wieder trinkbar zu machen. Diese Wasseraufbereitung auf der ISS ermöglicht es den Astronauten, über längere Zeiträume im Weltraum zu bleiben, ohne auf ständige Nachschublieferungen von Wasser angewiesen zu sein. Na dann, Prost!
A.Kiel
Ein Nachmittag an der Bio-Station
Am 28.04.2023 fand, wie immer am letzten Freitag im April, der Tag der Streuobstwiese statt. Die Stadt Oer-Erkenschwick und der Heimatkundeverein der Stadt organisierten dieses Event.
Auch sieben Schülerinnen der Klasse 6a machten sich mit ihrer Klassenlehrerin Hanna Eilebrecht um 14:30 Uhr von der Oer-Brücke aus zu Fuß auf den Weg zur Bio-Station. Mit im Gepäck: jede Menge selbstgebackener Kuchen und selbstgebackene Muffins. Vor Ort wurden die Mädchen schon erwartet und von Ludger Drescher (Leiter der Bio-Station), Johannes Kemper (stellvertretender Bürgermeister der Stadt) sowie einigen Seniorinnen und Senioren begrüßt. Besonders Letztere freuten sich über die nun folgende Bewirtung durch Nora, Charlotte, Elena, Melina, Melina, Julia und Nele!
Doch die Mädchen waren nicht nur zum „Arbeiten“ gekommen: Sie erhielten zudem eine spannende und lehrreiche Führung über die Streuobstwiese, bei der sie Bekanntschaft mit unzähligen Insekten und Pflanzen machten. Am Ende hatten die Schülerinnen über 80€ für die Klassenkasse der 6a eingenommen und machten sich am späten Nachmittag auf den Rückweg nach Hause und ins wohlverdiente Wochenende!
Artikel BB Turnier
Erfolgreiches Wettkampf-Debüt nach Corona
Am vergangenen Donnerstag 23.03.2023 fanden nach einer zweijährigen Corona-Pause die alljährlichen Stadtmeisterschaften Schwimmen der weiterführenden Schulen im Maritimo statt. Die CSR ging mit insgesamt 16 Schwimmerinnen und Schwimmern an den Start und lieferte sich in drei Disziplinen und fünf Staffeln ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Willy-Brandt-Gymnasium.
Trotz starker Leistungen des CSR-Teams entschied am Ende das Gymnasium das Rennen mit nur wenigen Punkten Vorsprung für sich. Somit belegten unsere Schwimmerinnen und Schwimmer einen stolzen zweiten Platz.

Wirft man einen Blick auf die Einzelergebnisse so lassen sich ebenfalls überzeugende Leistungen verzeichnen.„Insgesamt waren es spannende Wettkämpfe, die Vorfreude auf das nächste Jahr wecken“, resümierten Frau Pape und Frau Wiethof, die das Team am Wettkampftag begleiteten.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZU DIESEN TOLLEN LEISTUNGEN!!
Abschlussklassen der Christoph-Stöver-Realschule unterstützen Erdbebenopfer-
700 Euro durch Spendenaktion eingenommen
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien löste sowohl große Betroffenheit aber auch eine ebenso große Hilfsbereitschaft unter den Lernenden der Christoph-Stöver-Realschule aus.
Auf Anregung der Schülerin Elif Özcan aus der Klasse 10c wurde innerhalb kürzester Zeit ein Verkauf von gebackenen Leckereien, wie Börek, Waffeln und Muffins, von den Klassen 10a, 10b und 10c organisiert und in der vergangenen Woche erfolgreich in der Schule durchgeführt.
Alle am Schulleben Beteiligten unterstützten diese Aktion, sodass insgesamt 700 Euro eingenommen werden konnten. Diese Summe wurde der Erdbebenhilfe für die Türkei und Syrien des Deutschen Roten Kreuzes gespendet.
